Bahnhof Nürtingen: Der Regelverkehr im 2. Halbjahr 2024

 


Auch das zweite Halbjahr 2024 war im Bahnhof Nürtingen wieder geprägt von Störungen und Überraschungen. Aber auch der Regelverkehr bot viel Abwechslung. Hier mein Bericht über das zweite Halbjahr im Bahnhof Nürtingen:

Im August lies sich mal wieder - und diesmal zu einer fotogeneren Jahreszeit - die wunderschöne 112 268 der TRI Train Rental vor dem bekannten HVZ-Verstärker im Bahnhof Nürtingen sehen. Diese wirklich sehr schön aufgearbeitete Elektrolok von 1963 ist jedes Mal ein Hingucker.

112 268 (eigentlich 113 268) im Bahnhof Nürtingen als MEX 12 nach Stuttgart Hbf
112 268 (eigentlich 113 268) im Bahnhof Nürtingen als MEX 12 nach Stuttgart Hbf

Hier traf sie auf den Gegenzug, der mit einer "normalen" Doppeltraktion der Baureihe 8442 der SWEG Richtung Tübingen unterwegs war.

112 268 mit Gegenzug morgens im Bahnhof Nürtingen
112 268 mit Gegenzug morgens im Bahnhof Nürtingen

Auch im zweiten Halbjahr 2024 wurden die Regelzüge meistens aus einer Doppeltraktion dieser Baureihe gebildet. Dabei kamen häufig Dreiteiler und Fünfteiler gemischt zum Einsatz.

Doppeltraktion Br. 8442 Drei- + Fünfteiler
Doppeltraktion Br. 8442 Drei- + Fünfteiler Richtung Stuttgart

Doppeltraktion Br. 8442 Drei- + Fünfteiler Richtung Tübingen
Doppeltraktion Br. 8442 Drei- + Fünfteiler Richtung Tübingen

Oder wie hier auch zwei Fünfteiler:

Zwei Fünfteiler Richtung Tübingen
Zwei Fünfteiler Richtung Tübingen

Die Bedienung der Firma Knauf Interfer Stahlhandel in Nürtingen erfolgte weiterhin mit den betagten Lokomotiven der Baureihe 294 von DB Cargo. Normalerweise werden werktags zwischen 4 und 7 Waggons zugestellt, an diesem Tag hatte 294 586 von 1969 nur einen am Haken.

294 586 wartet im Bahnhof Nürtingen bis die Strecke frei ist
294 586 wartet im Bahnhof Nürtingen bis die Strecke frei ist

Aber es war eh der Tag der Kurzzüge: Ferienbedingt war auf der Tälesbahn Nürtingen - Neuffen auch nur ein Triebwagen im Einsatz. Diese Linie wird normalerweise tagsüber von einer Doppeltraktion RegioShuttle RS1 bedient.

650 691 der WEG steht an Gleis 3 zur Abfahrt nach Neuffen
650 691 der WEG steht an Gleis 3 zur Abfahrt nach Neuffen 

Während der Sommerferien war der Bahnhof Nürtingen über mehrere Wochen hinweg die Endstation der Neckar-Alb-Bahn aus Richtung Stuttgart kommend. Wegen Bauarbeiten im weiteren Verlauf der Strecke musste alle Fahrgäste Richtung Tübingen in Nürtingen auf Busse umsteigen.
Aber auch in die andere Richtung gab es teilweise Bauarbeiten, normalerweise fahren die Züge ab Nürtingen bis Mosbach-Neckarelz, Osterburken oder wenigstens Heilbronn Hbf. Für eine kurze Zeit war in Bietigheim-Bissingen Schluss.


Durch das Streckenende in Nürtingen kam es zu längeren Standzeiten im Bahnhof Nürtingen, die durch eine wechselnde Belegung der Gleise 1 und 2 aufgefangen wurden. Daher ergab sich die seltene Gelegenheit auf beiden Gleisen Züge in Fahrtrichtung Stuttgart aufzunehmen.

2 Triebwagen der Baureihe 8442 warten an Gleis 1 und 2 auf die Abfahrt Richtung Stuttgart
2 Triebwagen der Baureihe 8442 warten an Gleis 1 und 2 auf die Abfahrt Richtung Stuttgart

Kaum war die Strecke Richtung Tübingen wieder frei und die Bauarbeiten abgeschlossen ereignete sich auch schon ein Unfall, der dazu führte, dass die Strecke wieder teilweise gesperrt werden musste. Ein Triebwagen der Baureihe 440 riss einen Teil der Oberleitung zwischen Metzingen und Nürtingen ab. Zum Glück blieb es bei Sachschaden und die Strecke war weiterhin eingleisig befahrbar. Trotzdem gab es natürlich einen erheblichen Sortieraufwand in Nürtingen mit abweichenden Gleisbelegungen, Zugausfällen und veränderten Linienführungen. Immerhin bekam Bempflingen so einen Halt der höchsten Zuggattung in diesem Halbjahr: Dem Interregioexpress IRE6. Wenn auch nur für kurze Zeit.

Oberleitungsschaden zwischen Nürtingen und Metzingen
Oberleitungsschaden zwischen Nürtingen und Metzingen

Aber warum eigentlich "höchste Zuggattung"? Was ist mit der täglichen Intercity-Verbindung nach Dresden und den Bildern dazu? Nichts. Die Verbindung war praktisch das ganze Halbjahr gestrichen und wurde erst nach dem Fahrplanwechsel im Dezember wieder aufgenommen.

Aber wie ihr seht gab es ja auch so genügend Abwechslung. Zur Reparatur des erheblichen Oberleitungsschadens musste sogar die moderne Stopfmaschine "Edelweiss-Express" von Leonhard Weiss anrücken. Diese Maschine stellt momentan das Höchste dar, was es im Bereich Stopfmaschinen gibt.

Stopfmaschine 9124 034 "Edelweiss Express" bei der Ausfahrt aus Gleis 6 Richtung Tübingen
Stopfmaschine 9124 034 "Edelweiss Express" bei der Ausfahrt aus Gleis 6 Richtung Tübingen

Aber auch ein Turmverbrennungstriebwagen der Baureihe 711 ist nicht gerade ein alltäglicher Gast in Nürtingen. Dieser 160 km/h schnelle Triebwagen wird zum Bau und zur Reparatur von Oberleitungen eingesetzt und war nach getaner Arbeit noch einen Tag auf Gleis 33 im Bahnhof Nürtingen abgestellt. 

711 106 mit Materialwagen abgestellt auf Gleis 33 im Bahnhof Nürtingen
711 106 mit Materialwagen abgestellt auf Gleis 33 im Bahnhof Nürtingen

Von den abweichenden Gleisbelegungen war natürlich auch der HVZ-Verstärker betroffen, den man dafür auch am Abend mal ohne störenden Bahnsteig im besten Licht fotografieren konnte. Da der Zug nur einmal morgens Richtung Stuttgart und einmal abends Richtung Tübingen verkehrt ist er sonst immer nur von der Schattenseite oder mit Bahnsteig zu bekommen. Hier fuhr er mal abweichend auf Gleis 2 Richtung Tübingen und konnte daher sehr schön mit dem Karlsruher Kopf an der Spitze aufgenommen werden. 

MEX 12 nach Tübingen Hbf mit Karlsruher Kopf der TRI Train Rental
MEX 12 nach Tübingen Hbf mit Karlsruher Kopf der TRI Train Rental

Geschoben wurde er an diesem Tag von der sehr ausgebleichten 111 112, die sich erst seit kurzem im Bestand von TRI Train Rental befindet. Bestimmt wird aber auch diese Lok noch wie gewohnt von TRI aufgearbeitet. Bis dahin tut die Maschine von 1978 aber auch im ex. DB-Lack ihren Dienst. 

111 112 schiebt den MEX 12 Verstärkerzug nach Tübingen
111 112 schiebt den MEX 12 Verstärkerzug nach Tübingen

Im Oktober war es dann Zeit für das nächste Sahneschnittchen, natürlich wieder am HVZ-Verstärker. 
Mit 110 459 von 1967 kam einer der jüngeren Bügelfalten nach Nürtingen. Diese Baureihe wurde bis 1969 gebaut. Die Maschine befindet sich seit 2020 im Besitz der GfF Crailsheim und wurde dort wieder im orientroten Design der 80er und 90er Jahre lackiert.

110 459 mit MEX 12 nach Tübingen Hbf
110 459 mit MEX 12 nach Tübingen Hbf

Der Interregioexpress IRE 6 verkehrte auch im zweiten Halbjahr von Stuttgart nach Tübingen und jeder zweite Umlauf weiter nach Horb, Sigmaringen und Aulendorf. Da die Strecke hinter Tübingen nicht mehr elektrifiziert ist erfolgt die Bedienung dieser Umläufe mit Dieseltriebwagen der Baureihe 612. Meistens kommt dabei eine Dreifachtraktion für die unterschiedlichen Ziele zum Einsatz. Die Züge der Linie die über Tübingen hinaus verkehren halten nicht im Bahnhof Nürtingen, daher gibt es immer nur rasante Durchfahrtsbilder. 

612 037 führt die Dreifachtraktion IRE 6 nach Stuttgart an
612 037 führt die Dreifachtraktion IRE 6 nach Stuttgart an

612 572 läuft als dritte Einheit im Zugverband
612 572 läuft als dritte Einheit im Zugverband

Hier erwischte ich ebenfalls eine Dreifachtraktion auf der Strecke zwischen Nürtingen und Metzingen. 

612 637 führt den IRE 6 Richtung Stuttgart Hbf
612 637 führt den IRE 6 Richtung Stuttgart Hbf

612 108 läuft als dritte Einheit am Zugschluss
612 108 läuft als dritte Einheit am Zugschluss

Die IRE 6-Umläufe, die nur bis Tübingen verkehren, werden mit Elektrotriebwagen der Baureihe 8442 der SWEG gefahren und halten häufig auch in Nürtingen.
Das zweite Halbjahr 2024 war übrigens die letzte Fahrplanperiode der Zuggattung IRE. Zum Fahrplanwechsel wurde die Zuggattung abgeschafft und durch den "normalen" Regionalexpress ersetzt. Ab 2025 verkehrt hier also der RE 6. 

In den letzten drei Monaten des Jahres 2024 gab es dann nochmal einige Abwechslung beim HVZ-Verstärker zu sehen:
Zuerst kam kurzfristig mal wieder eine Garnitur n-Wagen mit einem Wittenberger Kopf als Steuerwagen zum Einsatz.  

Ein Wittenberger Kopf an der Spitze des MEX 12 nach Tübingen Hbf
Ein Wittenberger Kopf an der Spitze des MEX 12 nach Tübingen Hbf

Geschoben wurde diese Garnitur von der bekannten 111 112 der TRI Train Rental ...

111 112 schiebt den Wendezug aus n-Wagen
111 112 schiebt den Wendezug aus n-Wagen

... oder von der im Vergleich zu den sonstigen Bespannungen eher neuen 146 520 von 2005.

146 520 zieht den HVZ-Verstärker morgens Richtung Stuttgart Hbf
146 520 zieht den HVZ-Verstärker morgens Richtung Stuttgart Hbf

Zum Fahrplanwechsel endete dann der jahrelange Vertrag mit TRI Train Rental. Der HVZ-Verstärker wird in 2025 von der Firma Rock Rail mit nagelneuen Talent 3-Triebwagen der Baureihe 6442 gefahren.
Leider muss ich sagen, weil der HVZ-Verstärker (wie man in diesem Beitrag auch unschwer erkennen kann) doch immer wieder andere, zum Teil historische Lokomotiven nach Nürtingen brachte und so immer wieder für Überraschungen sorgte.
Zum Schluss verabschiedete sich TRI aber nochmal mit einer ganz besonderen Lok von der Strecke und den Fahrgästen:

111 158 vor dem Abschiedszug der TRI Train Rental im Bahnhof Nürtingen
111 158 vor dem Abschiedszug der TRI Train Rental im Bahnhof Nürtingen

111 158 von 1958 (!) zog die letzten beiden Wochen den HVZ-Verstärker und damit auch den Abschiedszug. Über die wirklich sehr schöne Abschiedsfahrt habe ich hier gesondert berichtet:

Nach dem sehr abwechslungsreichen 2. Halbjahr 2024 darf man also gespannt sein, was das Jahr 2025 so für den Bahnhof Nürtingen und die Neckar-Alb-Bahn bringt!

Zum nicht weniger spannenden 1. Halbjahr 2024 geht es hier: